Therapie im
Ayurveda

3 Säulen der Therapie
im Ayurveda

1. Yukti-vyapashraya-cikitsa

1. Yukti-vyapashraya-cikitsa

Die erste Säule (yukti-vyapashraya-cikitsa) setzt auf der körperlichen Ebene an und bildet die „rationalen“ Therapien. Sie nehmen einen großen Anteil der ayurvedischen Behandlung ein. Zu ihnen zählen:

  • Vermeidung von krankheitsverursachenden Faktoren
  • Ernährung
  • Lebensstil
  • Verwendung von Phytotherapeutika
  • Manualtherapeutische Anwendung
  • Innere Ausleitungsverfahren

2. Sattvavajaya

2. Sattvavajaya

Eine zweite Säule bilden die ayurvedischen Konzepte und Maßnahmen bei psychischen Dysbalancen (sattvavajaya).

3. Daiva-vyapashraya-cikitsa

3. Daiva-vyapashraya-cikitsa

Die dritte Säule bezieht sich auf die spirituelle Ebene der Existenz (daiva-vyapashraya-cikitsa).

Gesundheit im Ayurveda

„Ein Mensch der:

  • ausgewogene Funktionen der krankheitsverursachenden Prinzipien (sama dosha)
  • ausgewogene Funktionen der Verdauung und des Stoffwechsels (sama agni)
  • ausgewogene Funktionen und Struktur der Gewebe (sama dhatu)
  • Ausgewogenheit der Ausscheidungsfunktion (sama mala)
  • Ausgewogenheit und strahlende Sinnesfunktionen (prasanna indriya)
  • Ausgewogenheit des Geistes (prasanna manah)
  • Zufriedenheit im Selbst (prasanna atman)

hat, wird als gesund genannt.“

Sushruta Samhita Su 1, Kap. 15, Vers 4

Holz mit Blättern
Gesundheit im Ayurveda

„Ein Mensch der:

  • ausgewogene Funktionen der krankheitsverursachenden Prinzipien (sama dosha)
  • ausgewogene Funktionen der Verdauung und des Stoffwechsels (sama agni)
  • ausgewogene Funktionen und Struktur der Gewebe (sama dhatu)
  • Ausgewogenheit der Ausscheidungsfunktion (sama mala)
  • Ausgewogenheit und strahlende Sinnesfunktionen (prasanna indriya)
  • Ausgewogenheit des Geistes (prasanna manah)
  • Zufriedenheit im Selbst (prasanna atman) hat, wird als gesund genannt.“

Sushuta Samhita Su 1, Kap. 15, Vers 4