Logo

Praxis für Ayurveda-Medizin

Zitat

आयुर्वेद – Ayurveda

Der Ayurveda ist ein umfassendes Naturheilkundesystem, welches seinen Ursprung in Südasien hat. Der Ansatz des Ayurveda ist ganzheitlich und stellt den Menschen als Individuum in den Mittelpunkt. Hierbei ist die Verbindung von Geist, Körper und Seele zentral.

Ayurveda arbeitet nach den universellen Prinzipien der Natur. Sowohl die Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie auch die Beseitigung von Krankheit sind Ziele dieser Heilkunde.

Die Ayurveda-Medizin ist von der Weltgesundheits-
organisation
(WHO) als medizinische Wissenschaft anerkannt.

Steine
Mobil Zitat

Praxiskonzept

In der ärztlichen Privatpraxis behandle ich individuell und ganzheitlich nach den klassischen Prinzipien der Ayurveda-Medizin. Eine besondere Stärke des Ayurveda ist die Gesundheitsprävention, wodurch Resilienzfaktoren gefördert und die Anpassungsfähigkeit in schwierigen Zeiten unterstützt wird.

Favicon

FAQ

Wie buche ich einen Termin?

Zur Terminvereinbarung nutzen Sie gerne online das Kontaktformular oder schreiben eine E-Mail. Telefonisch können Sie immer Montags von 13 Uhr bis 14 Uhr unter Tel.: 03695 620283 einen Termin vereinbaren.

Wie läuft eine Erstkonsultation ab?

Die Erstkonsultation umfasst ein ausführliches Anamnesegespräch mit der detaillierten Erhebung aktueller Beschwerden und Anliegen, Erfassung des derzeitigen körperlichen und mentalen Zustandes nach ayurvedischen Kriterien, der bisherigen Untersuchungen und Behandlungen sowie des Ernährungs- und Lebensstil.

Ergänzt wird die Anamnese um eine Untersuchung, welche traditionell ayurvedische Untersuchungsmethoden (u.a. Zunge, Puls) mit einer Beschwerdebezogenen allgemeinen körperlichen Untersuchung (z.B. Erfassen von Blutdruck und Puls, Auskultation, Palpitation) verbindet.

Im Anschluss werden gemeinsam Therapieziele formuliert und die entsprechenden Maßnahmen auf der Grundlage der Erstkonsultation besprochen.

Der Zeitumfang der Erstkonsultation beträgt ca. 120 Minuten.

Die Erstkonsultation kann auch online per Videosprechstunde stattfinden, wobei die körperliche Untersuchung entfällt.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Kosten für die einzelnen Konsultationen und Behandlungen finden Sie auf der Seite Kosten. Bitte beachten Sie hierzu auch die Seite zur Kostenübernahme.

Die Gesamtinvestitionen für eine ayurvedische Behandlung können individuell sehr unterschiedlich sein und hängen von Ihrem persönlichen gesundheitlichen Zustand, dem Umfang der notwendigen Maßnahmen, den eigenen Zielen und Veränderungswünschen ab. Bei Fragen hierzu besprechen Sie mich gerne persönlich nach einer Erstkonsultation an.

Was versteht man unter einer Ayurveda-Kur?

Mittlerweile findet man viele Konzepte und Begrifflichkeit zum Thema „Ayurveda-Kur“.

Im klassischen Ayurveda ist eine der bedeutendsten und tiefgreifendsten Konzepte die Reinigungskur „PAÑCAKARMA“. „Panca“ bedeutet fünf, und „karma“ bedeutet Handlungen. Es ist ein umfassendes Konzept aus einer Kombination verschiedener Einzelanwendungen. Auf eine Vorbereitungsphase folgt eine intensive Ausleitungsphase, wobei 5 Hauptausleitungsverfahren im Ayurveda existieren. Im Anschluss findet eine Nachbehandlung bzw. Aufbauphase statt. Diese Kur wird für die Behandlung von Erkrankungen sowie zur Gesunderhaltung angewendet. Vor dem Hintergrund der tiefgreifende Maßnahmen sollten vorher Kontraindikationen ausgeschlossen und eine medizinische Begleitung gewährleistet sein. Diese Kur findet überwiegend stationär statt und kann in Deutschland, Indien oder auch Sri Lanka durchgeführt werden.

Neben der Pancakarama-Kur existieren mittlerweile weitere Kurkonzepte, welche spezifische medizinische Kuren, Regenerationskuren oder Retreats umfassen. Einen Einblick über mögliche stationäre Ayurveda-Kuren erhalten Sie zum Beispiel beim Ayurveda Gesundheits- und Kurzentrum Rosenberg GmH & Co.KG in Birstein.

Gerne kann im Rahmen einer Erstkonsultation in der Praxis auch die Indikation für eine stationäre Kur geprüft werden.

Wie ist der Ablauf?

Jeder Behandlung geht eine Erstkonsultation voraus. Diese ist Voraussetzung für eine individuelle ayurvedische Therapieplanung. Für die Erstkonsultation vereinbaren Sie bitte einen Termin. Sie erhalten dann einen Aufnahmebogen, den Sie bitte vorab ausfüllen. Sofern bereits Vorbefunde (z.B. Laborbefunde, Arztberichte, etc.) vorliegen, bringen Sie diese gerne zum Termin mit.

Nach der Erstkonsultation erhalten Sie Ihren Gesundheitsplan mit den zu empfehlenden ayurvedischen Maßnahmen. Folgekonsultationen können zur Prüfung der Therapiemaßnahmen und ggf. Anpassung dieser erforderlich sein.

Bei Indikation für eine manualtherapeutische Anwendung, kann diese nach Terminvereinbarung auch in der Praxis durchgeführt werden.

Was ist vor und nach der Therapie zu beachten?

Vor einer Erstkonsultation füllen Sie gerne den Ihnen übermittelten Aufnahmebogen vorab aus. Dies ermöglicht es Ihnen sich achtsam und in Ruhe auf den Termin vorzubereiten. Bringen Sie gerne relevante Vorbefunde zum Termin mit. Die anschließende Therapie ergibt sich aus Ihrem individuellen Gesundheitsplan.

Vor jeder manualtherapeutischen Behandlung sollten Sie ca. 2 Stunden keine feste Nahrung mehr zu sich genommen haben. Nach den Behandlungen sind die Nachruhezeiten zu beachten, welche individuell verschieden seien können. Zudem empfehle ich Ihnen am Tag der Behandlung ausreichend warmes Wasser oder Kräutertee über den Tag verteilt zu trinken, dies fördert die Stoffwechselprozesse. Direkt nach der Behandlung sollten Sie sich nicht starkem Wind, Kälte oder Hitze bzw. intensiver Sonnenstrahlung aussetzen. Ebenso sollten Sie extreme Tätigkeiten (z.B. intensiver Sport, lange Reisen) vermeiden.

Welche Behandlungsschwerpunkte gibt es im Ayurveda?

Der Ayurveda kennt eine Vielzahl von Symptomkomplexen und Erkrankungen. Hinweise auf eine gute Wirkung der ayurvedischen Behandlung zeichnen sich unter anderem in der Prävention, bei chronischen Erkrankungen und funktionellen Störungen ab.

Prinzipiell können Erkrankungen des Bewegungsapparats, des Atemtraktes, des Gastrointestinaltraktes, des kardiovaskulären Systems, des Nervensystems, Erkrankungen der Haut, Stoffwechselerkrankungen, Stressfolgen, Erschöpfungssyndrome, somatoforme Störungen, depressive und ängstliche Verstimmungen, Schlafstörungen und Schmerzsyndrome ayurvedisch behandelt werden.